Domain krematorium.eu kaufen?

Produkt zum Begriff Menschenrechte:


  • Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie
    Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie

    Vor knapp 70 Jahren wurde sie formuliert: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können? Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt dieser Band der Sachbuchreihe Nachgefragt. Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben. Ab 12 Jahren, 140 Seiten, kartoniert, 14 x 21 cm

    Preis: 6.95 € | Versand*: 5.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Italien
    2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Italien

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Italien! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Italien brachte zu diesem Jubiläum eine eigene 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Die Motivseite zeigt in abstrakter Darstellung eine Frau und einen Mann. Sie sind mit einem Zahnrad, einer Getreideähre, einem Olivenzweig und einem durchbrochenen Stacheldraht eng verschlungen. Dies symbolisiert das Recht aller Menschen auf Ernährung, Arbeit, Frieden und Freiheit, wie es auch in der Menschenrechts-Erklärung steht. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Portugal
    2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Portugal

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Portugal! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Portugal brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Sie zeigt auf der Motivseite oben das Wappen Portugals und darunter in gefächerter, streng geometrischer Anordnung stilisierte Blätter, welche die zahlreichen Niederschriften dieser Erklärung in den unterschiedlichen Sprachen der Welt symbolisieren. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Finnland
    2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Finnland

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Finnland! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Finnland brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Das Motiv – von dem berühmten Designer Philippe Starck – zeigt eine stark zerklüftete Landschaft, symbolisch für die „Bedrohung” der Menschen. Darin befindet sich ein Herz, in dessen Mitte ein kleiner Mensch steht. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.

    Preis: 49.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Wie funktioniert die Kremation in einem Krematorium? Was passiert mit der Asche nach der Verbrennung?

    Bei der Kremation wird der Leichnam in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt. Nach der Verbrennung werden die Knochenreste zerkleinert und zu Asche verarbeitet. Die Asche wird in eine Urne gefüllt und den Angehörigen übergeben oder auf deren Wunsch verstreut.

  • Was passiert mit der Asche nach der Kremation? Wie lange dauert der Prozess der Einäscherung im Krematorium?

    Die Asche wird nach der Kremation in eine Aschekapsel oder Urne gefüllt und den Angehörigen übergeben. Der Prozess der Einäscherung im Krematorium dauert in der Regel etwa 1,5 bis 3 Stunden, je nach Temperatur und Größe des Verstorbenen.

  • Was passiert mit der Asche nach der Kremation in einem Krematorium?

    Die Asche wird in eine spezielle Aschekapsel oder Urne gefüllt. Diese wird dann an die Angehörigen übergeben oder auf Wunsch an einem bestimmten Ort beigesetzt. In einigen Fällen kann die Asche auch anonym auf einem Friedhof oder einem speziellen Gelände verstreut werden.

  • Was geschieht mit der Asche nach der Einäscherung in einem Krematorium?

    Die Asche wird in einer Urne gesammelt und den Angehörigen übergeben. Diese können die Urne beispielsweise zu Hause aufbewahren, auf einem Friedhof beisetzen oder an einem anderen Ort ihrer Wahl verstreuen. Es ist auch möglich, die Asche in einem Kolumbarium zu platzieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Menschenrechte:


  • Andorra 2018 "70. Jahrestag der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte"
    Andorra 2018 "70. Jahrestag der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte"

    Andorra feiert "70 Jahre Menschenrechte"!Seit 2014 gibt der Kleinstaat Andorra eigene Euro-Münzen aus. Die Auflagen der beliebten 2-Euro-Gedenkmünzen sind sehr gering und belaufen sich anders als bei größeren EU-Ländern auf nur 75.000 Stück. Die Auflage wurde damit im Vergleich zu den letzten Jahren nochmal um 10.000 Stück reduziert. Die seltenen Raritäten zählen damit zu den begehrtesten Sammlerstücken im Euro-Raum!Mit der 2018er-Gedenkmünze "70 Jahrestag der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte" wird das historische Ereignis der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 gewürdigt. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Dieser erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) garantiert jedem Menschen die gleichen Rechte – unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, sexueller Orientierung oder Identität oder Vermögen. Menschenrechte stehen jedem Menschen zu, weil er ein Mensch ist. Sie haben ihre Wurzel in der Würde eines jeden Menschen. Als die Allgemeine Erklärung vor 70 Jahren formuliert wurde, hatte die Welt gerade erlebt, wohin die Verachtung der Menschenwürde während des Zweiten Weltkriegs geführt hatte.Die neueste 2-Euro-Gedenkmünze aus Andorra zeigt sieben Treppen (Symbol für die sieben Parròquies oder Verwaltungsbezirke Andorras) in der Form von Bergen, die talwärts zur Münzmitte mit dem Namen des Ausgabestaats, „ANDORRA", und dem Ausgabejahr „2018" führen. Zugleich stellen diese Treppen die Äste eines Baumes dar. Dieser soll die Menschheit und Andorra als Teil davon symbolisieren. Die aus den Ästen sprießenden dreißig Blätter stehen für die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Umrandet wird dieses Münzbild vom katalanischen Schriftzug „70 ANYS DE LA DECLARACIÓ UNIVERSAL DELS DRETS HUMANS" (70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte).

    Preis: 49.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Belgien
    2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Belgien

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Belgien! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Belgien brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro- Gedenkmünze heraus. Mit dieser Erklärung zog man die Lehren aus den bitteren Erfahrungen des 2. Weltkrieges und schuf eine neue Grundlage für das Zusammenleben der Nationen. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden in dieser Erklärung die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen und internationalen Abkommen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
  • GeoTech DH 1000 - Diesel Heißlufterzeuger - direkte Verbrennung
    GeoTech DH 1000 - Diesel Heißlufterzeuger - direkte Verbrennung

    Gehäusematerial Stahl, Antrieb elektrisch 230V, Max. Heizleistung 10kW, Temperaturregler, Starten elektrisch, Herstellungsland CHN, Antrieb Diesel

    Preis: 236.90 € | Versand*: 0.00 €
  • BullMach BM-IDH 50KW - Diesel Heizgerät - indirekte Verbrennung
    BullMach BM-IDH 50KW - Diesel Heizgerät - indirekte Verbrennung

    Gehäusematerial emaillierter Stahl, Antrieb elektrisch 230V, Max. Heizleistung 50kW, Temperaturregler, Starten elektrisch, Herstellungsland CHN, Antrieb Diesel, Standard-Wagen

    Preis: 720.98 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind die verschiedenen Möglichkeiten der Bestattung nach der Einäscherung in einem Krematorium?

    Die Asche kann in einer Urne beigesetzt, verstreut oder in einem speziellen Friedwald beigesetzt werden. Alternativ kann die Asche auch zu Schmuckstücken verarbeitet oder in einem Erinnerungsdiamanten umgewandelt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Beisetzung der Asche auf einem Friedhof in einem speziellen Urnengrab.

  • Was passiert mit der Asche nach der Verbrennung im Krematorium? Wie wird sie behandelt?

    Die Asche wird nach der Verbrennung im Krematorium in eine Aschekapsel oder Urne gefüllt. Diese wird dann den Angehörigen übergeben oder auf Wunsch auf einem Friedhof beigesetzt. Die Asche kann auch verstreut oder anderweitig aufbewahrt werden.

  • Was sind die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestattung in einem Krematorium? Und wie sieht der Ablauf einer Feuerbestattung aus?

    Die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestattung in einem Krematorium sind die klassische Feuerbestattung, die anonyme Feuerbestattung und die Diamantbestattung. Bei einer Feuerbestattung wird der Verstorbene eingeäschert, die Asche in einer Urne aufbewahrt und auf Wunsch beigesetzt oder verstreut. Der Ablauf einer Feuerbestattung umfasst die Einäscherung des Verstorbenen, die Überführung der Asche in eine Urne und die Beisetzung oder Verstreuung der Asche.

  • Welche verschiedenen Krematoriumsverfahren werden heutzutage zur Kremation von Verstorbenen angewendet?

    Die beiden Hauptverfahren sind die traditionelle Feuerbestattung, bei der der Körper in einem Krematorium verbrannt wird, und die alkalische Hydrolyse, bei der der Körper in einer Lösung aus Wasser und Lauge aufgelöst wird. Es gibt auch alternative Methoden wie die Resomation, bei der der Körper in einer alkalischen Lösung aufgelöst wird, und die Kryomation, bei der der Körper durch Gefrieren und Zertrümmern zerlegt wird.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.